
Firmenkultur II: Wie funktioniert eine Hochleistungskultur? | 🧠 Wissen
digital kompakt | Digitale Strategien für morgen
Förderung einer Hochleistungskultur im Unternehmen
In diesem Kapitel wird erörtert, wie Unternehmen eine Hochleistungskultur entwickeln können. Es werden Schlüsselprinzipien wie Servant Leadership und Mitarbeiterengagement thematisiert, und es wird ein Ausblick auf die nächsten Konfliktthemen in der Firmenkultur gegeben.
Erik Pfannmöller von der Culture Code Foundation taucht erneut in die Tiefen der Unternehmenskultur ein. Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Erik, wie Partizipation der Schlüssel zur Hochleistungskultur wird. Mit zwei erfolgreichen Exits im Rücken, teilt er seine Erkenntnisse über Vertrauen, Transparenz und Empowerment. Erfahrt, warum selbstlose Handlungen und kontinuierliches Lernen den Unterschied machen und wie man eine Kultur messbar und lebendig hält. Ein Muss für alle, die ihre Unternehmenskultur auf das nächste Level heben wollen!
Du erfährst…
…wie Erik Pfannmöller Hochleistungskultur durch Partizipation schafft.
…warum Vertrauen, Transparenz und Empowerment essenziell sind.
…welche Rolle das Growth Mindset in der Unternehmensführung spielt.
…wie du Kultur messbar und objektiv gestalten kannst.
…welche Actionable To Do's für starke Führung entscheidend sind.
||||| PERSONEN |||||
👤 Joel Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt
👤 Erik Pfannmöller, Gründer & CEO Culture Code Foundation
||||| SPONSOREN |||||
🔥 Übersicht aller Sponsoren
||||| LINKS |||||
🚨 Culture Code Foundation
🚨 Competing Values Framework
🚨 Buch: "The Culture Code"
🚨 Buch: "The Culture Playbook"
🚨 Buch: "Win from Within"
🚨 Buch: "The Five Dysfunctions of a Team"
||||| PLAYLISTS |||||
Lust auf mehr? Entdecke unsere Playlists mit weiteren spannenden Episoden zum Thema:
🎧 Leadership
||||| LEXIKON |||||
Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:
🔹 Hochleistungskultur - Eine Unternehmenskultur, die darauf abzielt, hohe Leistungsstandards zu setzen und zu erreichen.
🔹 Partizipative Führung - Ein Führungsstil, bei dem Führungskräfte ihre Mitarbeitenden aktiv in Entscheidungsprozesse einbeziehen.
🔹 Exit - Ein Exit bezieht sich auf den Verkauf oder das Ausscheiden eines Investors oder Gründers aus einem Unternehmen, häufig mit dem Ziel, eine finanzielle Rendite zu erzielen.
🔹 KPI (Key Performance Indicator) - Messbare Werte, die den Erfolg eines Unternehmens hinsichtlich seiner strategischen und operativen Ziele anzeigen.
🔹 Führungsstil - Die Art und Weise, wie Führungskräfte ihre Rolle ausüben und ihr Team leiten.
||||| KAPITEL |||||
(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema
(00:02:33) 5 Voraussetzungen partizipativer Firmenkultur
(00:14:20) Braucht partizipative Firmenkultur ein Extrem?
(00:15:53) Das Competing Values Framework
(00:18:37) Take timely action with nonbelievers
(00:20:00) Kulturvision manifestieren
(00:24:13) Ist Firmenkultur messbar?
(00:27:48) 10 Takeaways für eine bessere Firmenkultur
||||| WIR |||||
🧢 Ich bin übrigens Joël, der Macher dieses Podcasts. Ich bin ein Creator und Medienunternehmer, der für Wachstum und Vielfalt steht. Mein Vorgehen besteht darin, dass ich inspirierende und erfolgreiche Menschen interviewe, um von ihnen zu lernen und Wissensabkürzungen für dich und mich aufzutun.
👉 Mit meinem Podcast digital kompakt zeige ich dir Wachstumsstrategien für dein (Digital-)Business, indem ich erfolgreiche Unternehmen und Expert:innen interviewe
👉 Mit meinem Podcast 5 Dinge mit 20 zeige ich dir, wie du persönlich wachsen kannst, indem ich inspirierende Menschen frage, was sind ihre 5 Dinge, die sie gerne schon mit 20 gewusst hätten
👉 In meinem Newsletter fasse ich dir Jeden Freitag die besten Learnings aus meinen Podcasts zusammen sowie viele weitere Einsichten aus meinen Aktivitäten.
💛 Abonniere „digital kompakt“ auf Apple Podcasts, Spotify & Co. Wenn dir die Folge gefallen hat, hinterlasse uns bitte eine Fünf-Sterne-Bewertung!
👥 Wir streben die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache an. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.