
Mit der "Roten Kapelle" gegen Hitler: Cato Bontjes van Beek
WDR Zeitzeichen
00:00
Catos letzte Briefe und Haltung vor der Hinrichtung
Heide Soltau liest Catos Gefängnisbriefe und schildert ihre ruhige, liebevolle Haltung trotz Todesstrafe.
Play episode from 00:20
Transcript
Transcript
Episode notes
Sie liebt das Leben, die Freiheit und das Fliegen. Mit 22 Jahren wird Cato Bontjes van Beek (geb. 14.11.1920) hingerichtet - weil sie Flugblätter gegen den Krieg verteilt.
In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau:
- dass Cato ein fröhliches Mädchen ist, das sich gern verkleidet, improvisiert und andere imitiert,
- wie aus ihr eine junge Frau wird, die Gestapo-Verhören standhält,
- warum Cato Bontjes van Beek selbst nach ihrem Todesurteil ihre Hoffnung und Menschlichkeit bewahrt,
- warum ihre letzten Zeilen an die Mutter kein Pathos enthalten, sondern den Wunsch, dass Schmerz in Kunst verwandelt wird.
Cato Bontjes van Beek wird 1920 in Fischerhude geboren: in ein offenes und künstlerisches Elternhaus, in dem Freiheit und Neugier selbstverständlich sind. Als Kind reist sie allein nach Amsterdam, später lebt sie in England, lernt Sprachen und macht den Pilotinnenschein. Sie fliegt Loopings und lacht gern und oft. Doch ihre Welt verändert sich: Mit dem Erstarken des Nationalsozialismus wird Cato ernst.
In Berlin tritt sie einer Widerstandsgruppe um Harro Schulze-Boysen bei, verteilt Flugschriften, versteckt Verfolgte. 1942 wird sie verhaftet. Im Gefängnis schreibt sie Briefe voller Klarheit und Trost - für andere, nicht für sich. Selbst nach ihrem Todesurteil bleibt sie furchtlos und menschlich.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Cato Bontjes van Beek, Hermann Vinke (Hrsg.): Leben will ich, leben, leben. Die junge Frau, die gegen die Nazis kämpfte und ihr Leben ließ, München 2020.
- Hermann Vinke: Cato Bontjes van Beek. Ein Porträt, Fischerhude 2021.
- Hermann Vinke: Leben will, leben, leben - Die lange Nacht über die Widerstandkämpferin Cato Bontjes van Beek. Deutschlandfunkkultur, August 2023.
- CATO Konzertfilm von Helge Burggrabe zum 100. Geburtstag der Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek. Mit Julia Jentsch, Lorenz Meyboden, Christoph Jöde. Gesang: Vokalensemble SJAELLA.
Und das sind unsere InterviewpartnerInnen:
- Saskia Bontjes van Beek, Verwalterin des Familienarchivs
- Hermann Vinke, Journalist und Autor
- Johannes Tuchel, Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin
Weiterführende Links:
- Stolpersteine Berlin: Cato Bontjes van Beek
- Planet Wissen: Cato Bontjes van Beek
- WDR Zeitzeichen: Widerstand als Lebensweg: Lisa Fittko
- WDR Zeitzeichen: Zweimal im Widerstand: Das Leben der Anne Beaumanoir
- WDR Zeitzeichen: Corrie ten Boom, NS-Widerstand
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?
Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de
Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.
Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen:
Autor: Heide Soltau
Redaktion: Carolin Rückl und Sefa Inci Suvak
Technik: Sarah Fitzek
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!


