Die europäischen Staaten werden künftig viel mehr Geld als vorher in Verteidigung investieren müssen. Das ist nicht erst seit dem Eklat im Weißen Haus vom vergangenen Freitag klar. Auch auf Deutschland werden daher erhebliche Mehrausgaben zukommen.
Aber wie sollen die finanziert werden, wenn der Haushalt sowieso schon knapp ist und es auch noch viele andere wichtige Projekte gibt, die eine neue Bundesregierung angehen muss? Genau darüber verhandeln Union und SPD gerade bei ihren Sondierungsgesprächen. Das größte Kreditpaket in der Geschichte der Bundesregierung liegt auf dem Tisch.
In dieser Folge von „Auf den Punkt“ erklärt Nicolas Richter, Leiter der SZ-Parlamentsredaktion, wie notwendig diese immense Neuverschuldung ist - und warum sie insbesondere jüngere Menschen belasten wird.
Weitere Nachrichten: USA setzen Militärhilfe für Ukraine aus; Trump erhöht Strafzölle für China, Kanada und Mexiko; EU will Verteidigungsausgaben erhöhen; Update zur Tat in Mannheim, Arabische Liga berät über Gaza.
Zum Weiterlesen:
Hier lesen Sie mehr darüber, wie die Ermittler die tödliche Fahrt in der Mannheimer Innenstadt aufarbeiten.
Hier gibt es mehr zu den amerikanischen Strafzöllen für China, Mexiko und Kanada.
Lesen Sie hier mehr zu den Mehrausgaben, die die EU für Verteidigung plant.
(Exklusiv) Warum die Bundesbank vorschlägt, die Schuldenbremse zu reformieren), können Sie hier lesen.
Hier gibt es eine Einordnung zu Plänen der Arabischen Liga für den Gazastreifen.
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Laura Terberl
Produktion: Imanuel Pedersen
Zitiertes und zusätzliches Audiomaterial über ARD.
Anmerkung der Redaktion: In dieser Folge wird Lars Klingbeil fälschlicherweise SPD-Chef genannt. Richtig ist aber: SPD-Fraktionschef. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere
exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER