Künstliche Intelligenz tut sich oft noch schwer, unsere komplexe Welt zu verstehen. KI-Systeme liefern fehlerhafte Informationen, diskriminieren Gruppen oder reagieren unerwartet. Kann KI-Ethik uns vor gefährlichen Nebenwirkungen schützen? Fedi und Carina sprechen darüber, wie wir Künstliche Intelligenz verantwortlich nutzen können.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Unsere liebsten KI-Fails
(02:03) Die KI-Ethik boomt
(04:46) Das Problem der vierfachen Täuschung
(09:00) Wie unsere Gesetzgebung ethische KI stärken soll
(14:48) Warum wir mehr KI-Aufklärung brauchen
(16:36) KI ist voller Vorurteile und Verzerrungen
(22:21) Wie können wir die Kontrolle über KI behalten?
(25:36) Ethische KI geht verantwortlich mit Ressourcen um
Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge:Prof. Dr. Alena Buyx,
Lehrstuhlinhaberin Ethik in Medizin und Gesundheitstechnologie, TU München, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
Prof. Dr. Judith Simon,
Lehrstuhlinhaberin Ethik in der Informationstechnologie, Universität Hamburg, Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Weiterführende Links:- Diskussionspapier der Leopoldina: "Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen"
- Stellungnahme des Deutschen Ethikrats: "Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz"
- CIO-Artikel (englisch): Zwölf große KI-Desaster
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per
Signal oder
Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App. Zu finden in den App-Stores von
Apple und
Google.
Folgt dem
Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.