"Pluralismus ist eine Form der Gewaltenteilung", sagt Odo Marquard, der Skeptiker und Sprachkünstler unter den Philosophen. Zu den "Gewalten", die kritisch beleuchtet werden sollten, zählt Marquard auch Utopien und moralische Überzeugungen. Von Christian Schuler
Credits
Autor/in dieser Folge: Christian Schuler
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Caroline Ebner, Stefan Merki
Regie: Sabine Kienhöfer
Redaktion: Bernhard Kastner
Im Interview:
Franz-Josef Wetz, Philosoph (Gießen)
Links:
Der Philosoph Karl Popper - Leben ohne Utopie und letzte Gewissheit
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6858d8b2b8a944bb/
Wie funktioniert eine offene Gesellschaft und wie lässt sie sich bewahren? Wie kommt wissenschaftliche Erkenntnis zustande? Fragen, die den Philosophen Karl Popper zeit seines Lebens umtrieben. Er war ein konstruktiver Skeptiker, der rechten wie linken Gesellschaftsutopien kritisch gegenüberstand. Von Christian Schuler (BR 2024)
Platons Philosophie - Ein Gastmahl der Liebe
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:850ed47df0b9856c/
Um 400 v. Chr. traf sich in Athen eine buntgemischte Gruppe von Männern, die über Liebe und Eros sinnierten. Unter ihnen zwei Philosophen, die wie kaum jemand sonst das Denken des Abendlandes prägen sollten: Sokrates und sein Schüler Platon. Autor: Michael Reitz
Immanuel Kant - Der Weltweise aus Königsberg
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:671c9a8a0baa3498/
Niemand hat Denken und Wertvorstellungen der Deutschen nachhaltiger beeinflusst als Immanuel Kant - der "typisch deutsche" Hang zum Grübeln etwa oder das preußische Pflichtbewusstsein. Autor: Michael Conradt
Literatur:
Werke von Odo Marquard:
Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien (1986)
Skepsis und Zustimmung. Philosophische Studien (1994)
Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie (2013)
Zukunft braucht Herkunft. Philosophische Essays. Mit einem Nachwort von Franz Josef Wetz (2020)
Endlichkeitsphilosophisches. Über das Altern. Hrsg. und mit einer Einleitung von Franz Josef Wetz (2021)
Alle Bücher sind erschienen im Philipp Reclam jun. Verlag GmbH Ditzingen.
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | Radiowissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.
Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: