Der Messengerdienst Signal oder das Betriebssystem Linux basieren auf Open-Source-Software, das heißt auf freier und kostenloser Software. Das Besondere daran ist, dass der Quellcode bei Open-Source-Software offen liegt. Im Gegensatz zu kommerziellen Angeboten, die oft teuer sind. Getragen wird diese Open-Source-Idee von Millionen Freiwilligen auf der ganzen Welt, die in ihrer Freizeit und meistens unbezahlt coden und auch Fehler im Internet reparieren. Davon profitieren alle. Doch sie tun das manchmal bis zum Burnout. In dieser 11KM-Folge erzählt BR-Journalist André Dér-Hörmeyer vom Podcast Wild Wild Web von der Motivation der Open-Source-Maintainer und warum das Internet ohne sie unsicherer wird.
Hier geht’s zum Podcast von André Dér-Hörmeyer: „Wild Wild Web“:
https://1.ard.de/wild-wild-web
In der 11KM-Folge “Kampf um die Wahrheit: Wikipedia in Gefahr” geht es auch um Schwarmintelligenz bzw. Open-Source-Content:
https://1.ard.de/11KM_Wikipedia_in_Gefahr
Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/
An dieser Folge waren beteiligt:
Folgenautor: Christian Schepsmeier
Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann
Host: David Krause
Produktion: Timo Lindemann, Fabian Zweck, Regina Staerke und Hanna Brünjes
Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk
Distribution: Kerstin Ammermann
Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler
11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.