Traumatherapie
Bei der Traumatherapie geht es um gravierende und bedrohliche Erfahrungen und ihre Folgen, meist also um "schwere Themen". Dennoch, sagt unser Gast, Trauma-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Steffen Bambach, ist es häufig eine dankbare Arbeit mit spürbaren Effekten. In der heutigen Episode erklärt Bambach, wie ein Trauma als unsortiertes Erinnerungspuzzle im Gehirn nachwirkt, und wo eine Therapie ansetzen muss, wenn Kopf und Körper sich in Folge eines Traumas "aufspalten". Zur Sprache kommen dabei Methoden wie wie die ressourcen- und lösungsfokussierte Kurztherapie, das Häschen-Denker-Modell und die EMDR-Therapie.
Hier geht’s zum isiberlin
Schreibt uns eine E-Mail
Folgt uns bei LinkedIn
Aufnahme und Schnitt: Schnelle Medienproduktion
Hier geht’s zu Steffen Bambach
Therapeut:innensuche bei EMDRIA und DeGPT
Buchtipp: Lydia Hantke/Hans-Joachim Görges: Handbuch Traumakompetenz
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.