
Das Controlling - Zentrale Steuerungseinheit oder Trolle mit Daten? | Oliver Ulbrich
UNF#CK YOUR DATA
Effizienzsteigerung im Controlling
In diesem Kapitel wird erörtert, wie Standardisierung und Automatisierung das Controlling verbessern können, um sich auf wertschöpfende Analysen zu konzentrieren. Es werden die Herausforderungen in der Entscheidungsfindung und die Rolle des Controllings als interne Beratungseinheit diskutiert. Zudem wird die Komplexität der Gehaltsstrukturen und deren Vergleichbarkeit in verschiedenen Abteilungen und Ländern thematisiert.
Man kann Controlling ja nicht ohne Troll buchstabieren! Aber steckt denn wirklich in der Controllerin ein kleiner Troll, wenn sie dich mal wieder wegen cent Beträgen an die Wand nageln wollen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Oliver Ulbrich, Head of Reporting Excellence bei Teamplayers.
𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝘀 𝗱𝗶𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿 𝗲𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗷𝗲𝗱𝗲𝘀 𝗲𝗶𝗻𝘇𝗲𝗹𝗻𝗲 𝗠𝗮𝗹?
Aber tun sie das wirklich? Da gehen die Meinungen von @Oliver Ulbrich (he/him) und mir dann doch ein bisschen auseinander. Oder scheint das nur so?
Das Controlling versteht sich in seiner Selbstwahrnehmung oft als zentrale Steuerungseinheit des Unternehmens. Sie macht Dinge transparent und belegt das Bauchgefühl mit Daten. Dabei soll es nicht wie in der Buchhaltung um absolute Genauigkeit und cent Beträge gehen, sondern das Gesamtbild dargestellt werden und auf Grund der Sachlage Entscheidungen getroffen werden.
Und genau da kommen die Spannungen auf.
Denn zum einen sind nicht alle an Transparenz interessiert. Gerade dann wenn diese bei Manager*innen zu unangenehmen Erkenntnissen führen würde, die dann vielleicht den Bonus negativ beeinflussen. Dann müssen die Controller*innen die Zahlen rechtfertigen. Daher treten sie oft der IT oder dem Data Team auf die Füße, bis diese wirklich stimmen. Denn die Controller*innen sind dann in erster Linie für die Zahlen die sie präsentieren verantwortlich.
Zum anderen sind Controller*innen oft als Kassandrarufer verdammt. Denn sie können zwar alle Informationen auf den Tisch bringen. Szenarien durchrechen und Prognosen wagen. Aber am Ende des Tages bereiten sie oft Entscheidungen vor, treffen sie jedoch nicht selbst. Das heißt auch mit der besten Vorlage und Handlungsempfehlung sind Controller*innen oft zu zuschauen verdammt, wenn dann falsche Entscheidungen getroffen werden.
All das kann natürlich für Frust sorgen.
Und wäre das nicht schlimm genug, wird oft durch das Controlling auch die mangelnde Digitalisierung und Automatisierung schonungslos offengelegt. Nämlich genau dann, wenn die Controller*innen wieder mal manuell adhoc Analysen basteln müssen oder in Excel Standardberichte per Hand zusammenführen. Dann macht der Job meistens noch weniger Spaß. Denn eigentlich wollen die meisten selbst mit den Endergebnissen arbeiten und nicht diese in Excel cruchen.
𝗔𝗹𝘀𝗼 𝗹𝗶𝗲𝗯𝗲 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗿𝗼𝗹𝗹𝗲𝗿*𝗶𝗻𝗻𝗲𝗻: 𝗡𝗮𝘁𝘂̈𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵 𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗺𝗶𝘁 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗮𝘂𝗳 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗼̈𝗵𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗡𝗼𝘁𝗲. 𝗪𝗶𝗿 𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗿𝗲𝗻 𝗦𝗰𝗵𝗺𝗲𝗿𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝘄𝗼𝗹𝗹𝗲𝗻 𝗲𝘂𝗰𝗵 𝗷𝗮 𝗵𝗲𝗹𝗳𝗲𝗻.
Denn wenn eure Berichte automatisiert laufen hat das Data Team eine der schönsten Success Stories und Fachanwender*innen mit extrem hoher Datenkompetenz.
An dieser Stelle Grüße an alle Controller*innen.
Wir schaffen das zusammen!
Ach ja und wir machen noch einen Abstecher ins HR. Was müssen die Damen und Herren bei Volkswagen jetzt bei der Gehaltsinventur genau machen? Und warum geht das nicht auf Knopfdruck?
Mit dem VW ID.5 ende ich nicht auf einer versöhnliche Note ;) Aber das ist eine andere Geschichte.
▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬
Zum LinkedIn-Profil von Oliver: https://www.linkedin.com/in/oliverulbrich/
Homepage von Oliver: https://www.oliverulbrich.de/
Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/
Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrug
Unf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data
▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬
Buchempfehlung von Oliver: Die Mäusestrategie für Manager - Spencer Johnson
Alle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata
▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬
Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfa
Zum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019
Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6
Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata
▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
https://unfckyourdata-shop.de/
▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬
E-Mail: christian@uyd-podcast.com
▬▬▬▬▬▬ Timestamps: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 Die Rolle des Controllings im Unternehmen
10:10 Herausforderungen und Missverständnisse im Controlling
19:49 Die ideale Zusammenarbeit zwischen Controlling und Fachabteilungen
22:57 Die Rolle des Controllings in der Kommunikation
25:40 Controlling: Kontrolle oder Unterstützung?
27:04 Entscheidungen und Verantwortung im Controlling
30:26 Unangenehme Wahrheiten und die Rolle des Controllers
34:08 Standardisierung und Effizienz im Controlling
39:18 Analytische Ansätze im Controlling
42:29 Entscheidungsfindung und Fehlerkultur
45:03 Die Rolle des Controllings in Unternehmen
45:53 Gehaltsinventur bei VW: Ein notwendiger Schritt?
55:05 Kennzahlen und persönliche Ziele im Controlling