In dieser Folge diskutieren wir die Ziele der Ampel-Regierung beim Wasserstoff. Dabei diskutieren wir die großen Fragen sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite. Nebenbei erklären wir die Wasserstoff-Farbenlehre, was Wasserstoff-Derivate sind und warum ein umfänglicher Einsatz von wasserstoff-basierten E-Fuels in Pkw unplausibel erscheint. Am Ende sprechen wir über politische Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf auf Bundes- und EU-Ebene.
Kapitelmarken
- 01:56 Quiz: Nennung von Wasserstoff in Koalitionsverträgen und Parteiprogrammen
- 04:50 Einführung Wasserstoff
- 05:04 Was ist eigentlich Wasserstoff?
- 06:36 Warum ist Wasserstoff wichtig für die Energiewende?
- 08:39 Was sind Wasserstoff-Derivate?
- 09:57 Angebotsseite: woher kommt Wasserstoff, und welche Farben hat er?
- 20:14 Ziel von 10 GW Elektrolyseleistung bis 2030 und aktueller Stand
- 28:57 Nachfrageseite: wo kann bzw. sollte Wasserstoff eingesetzt werden?
- 32:10 Industrie
- 34:10 Verkehr
- 36:04 Langfrist-Stromspeicher
- 38:53 Bierdeckelrechnung: Grüner Wasserstoff ist nicht das Erdöl von morgen
- 40:57 Exkurs: Wasserstoff-basierte E-Fuels für Pkw?
- 45:06 Schlechte Energieeffizienz gegenüber Batterie-elektrischen Antrieben
- 47:47 Herausforderungen bei Importen aus anderen Weltregionen als Lösung
- 51:54 Einordnung von Aussagen von den Ministern Wissing und Lindner zum Bestand von Verbrennern 2045 und zur Industriepolitik
- 57:07 Exkurs: Wasserstoff im Raumwärmebereich?
- 59:22 Maßnahmen für den Wasserstoff-Hochlauf
- 59:32 Nationale Wasserstoff-Strategie
- 1:03:17 Koordinierung von Importen
- 1:06:28 Wasserstoff-Politik auf EU-Ebene
- 1:11:42 Fazit: Wasserstoff ist sehr wichtig für die Energiewende, aber Fokussierung nötig
- 1:13:26 Schickt uns Feedback!
Links
Kontakt und Plattformen