Eine der größten Schlachten der Antike findet (wahrscheinlich) am 2.8.216 v. Chr. statt: Rom unterliegt Karthagos Truppen - und gewinnt später doch den Zweiten Punischen Krieg.
In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger:
- warum dem karthagischen Feldherrn Hannibal der Durchblick fehlt,
- mit welcher ausgeklügelten Taktik Hannibal die Römer ins offene Messer laufen lässt,
- warum viele Römer sterben, ohne dass Karthager die Hände im Spiel haben,
- womit die Römer in ihrer Verzweiflung auf die Niederlage reagieren,
- was die Operation "Desert Storm" im Zweiten Golfkrieg mit der Schlacht von Cannae zu tun hat.
Nachdem der erste Punische Krieg zwischen Karthagern und Römern vorwiegend auf See und auf Sizilien geführt wird, orientiert sich der karthagische Feldherr Hannibal im zweiten Krieg Richtung Rom. Mit vermutlich 37 Kriegselefanten und 50.000 Infanteristen und Reitern überquert er die Alpen, gewinnt eine Schlacht nach der anderen und richtet schließlich in Cannae südlich von Rom sein Lager ein.
Rom reagiert und schickt Hannibal bis zu 85.000 Soldaten entgegen. Am 2. August 216 vor Christus stehen sich die gewaltigen Verbände gegenüber. Hannibals Truppen sind in der Unterzahl, aber ihr Anführer verfolgt eine Strategie, die noch Jahrtausende später berühmte Feldherren wie Napoleon inspiriert. Dank seiner Taktik siegen Hannibals Truppen. Mehr als 70.000 Römer verlieren ihr Leben.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Dr. Christian Rollinger, Althistoriker an der Universität Trier
- Polybios: Historien, 3. Buch, Ditzingen 1974
- Livius: Ab urbe condita, 22. Buch, Ditzingen 2000
- Michael Sommer: Schwarze Tage. Roms Kriege gegen Karthago, München 2021
- Jan-Markus Kötter: Hannibal. Roms größter Feind, München 2024
Weiterführende Links:Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph Erdenberger
Redaktion: David Rother