Über Verzicht als Schlüssel, Eros als Lebensprinzip und Wachstum.
„Hoffnung soll ja nichts für Trottel sein.“
Was tun, wenn das Vertrauen in Fortschritt, Wohlstand und Gesellschaft erodiert – und ein Gefühl bleibt, dass alles immer komplexer, unsicherer und widersprüchlicher wird? In einer Welt, in der sich Krisen überlagern, scheint es keine einfachen Antworten mehr zu geben. Und trotzdem: Wir brauchen Zukunftsvisionen, für die es sich lohnt, weiterzumachen. Doch wie sieht Hoffnung aus, die nicht naiv ist – sondern aktiv, mündig und reflektiert?
„Hoffnung ist die Energie, die einem erlaubt, sich auf das Leben einzulassen.“
Philipp Blom ist deutscher Schriftsteller, Historiker und Essayist. In seinen Büchern und Vorträgen beschäftigt er sich mit den großen Umbrüchen der Geschichte und zieht daraus Schlüsse für unsere Gegenwart. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erklärt er, warum echte Hoffnung kein Wunschdenken ist, sondern sich aus Verantwortung und Sinn schöpfen lässt. Und warum sich Hoffnung nicht durch Sicherheit nährt, sondern durch die Bereitschaft, sich auf Unsicherheit einzulassen – in Beziehungen, in der Gesellschaft und im eigenen Denken.
„Man kann die Zukunft nicht kennen – aber man kann sich in sie investieren.“
Außerdem spricht Philipp Blom über den Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus, über die Rolle der Freiheit und über die Risiken eines Lebens, das vor allem Sicherheit sucht. Es geht um Wohlstand ohne Sinn, um Demokratie als Zumutung, um alte philosophische Konzepte wie Eros, Verantwortung und Gemeinschaft – und darum, warum Hoffnung keine Garantie braucht, um wirksam zu sein.
Zur Person:
Philipp Blom ist ein renommierter Historiker, Autor und Publizist, der für seine vielschichtigen Analysen gesellschaftlicher Entwicklungen bekannt ist. In seinen Essays, Vorträgen und Büchern verbindet er historische Tiefenschärfe mit gesellschaftspolitischem Gespür – und stellt unbequeme Fragen: Was lernen wir aus der Vergangenheit? Wie sieht ein sinnvolles Leben in unsicheren Zeiten aus? Und was braucht es, um angesichts globaler Krisen handlungsfähig zu bleiben? Blom versteht es, komplexe Zusammenhänge durch seinen interdisziplinären Ansatz verständlich und anregend darzustellen. Mit klarem Blick und erzählerischer Kraft seziert Blom Themen wie Aufklärung, Klimakrise, Liberalismus und Demokratie – ohne einfache Antworten zu liefern, aber mit dem Anspruch, Orientierung zu geben.
Link:
Mehr über Philipp Blom:
https://www.philipp-blom.eu
Sein Buch: Hoffnung. Über ein kluges Verhältnis zur Welt.
Video-Version der SMP LeaderTalks:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/leadertalks
Weitere spannende Impulse bei “Thoughts for Leaders“ von Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/newsletters/thoughts-for-leaders-6890390261042614272
Weitere Informationen zu Georgiy Michailov:
https://www.linkedin.com/in/georgiy-michailov
Zu den Büchern von Georgiy Michailov:
https://www.struktur-management-partner.com/insights/buecher