Und genau darüber spricht unser Host Boris Felgendreher mit Kai Hoberg in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Aktueller Stand der KI und Automatisierung in der Supply Chain Planung.
Die Entwicklung der Landschaft von Planungssystemen und das Aufkommen neuer KI-gesteuerter Akteure.
Die Herausforderungen traditioneller Softwareanbieter wie SAP im Wettlauf um die Integration von KI.
Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines „Data Lake“ für das Training von KI-Systemen.
Der Erfolg von KI in der Supply-Chain-Planung im Vergleich zu anderen Technologien wie Blockchain.
Konkrete Beispiele für KI-Anwendungen in der Supply-Chain-Planung, darunter Nachfrageprognose und Automatisierung von Bestellungen.
Die Notwendigkeit der Interaktion zwischen Mensch und KI in der Supply-Chain-Planung.
Die Bedeutung des „Upskilling“ für Supply-Chain-Planer im KI-Zeitalter.
Die Herausforderungen, die sich aus der „Blackbox“-Natur vieler KI-Systeme ergeben.
Die Bedeutung des Customizing von KI-Systemen mit branchenspezifischen Daten.
Die Notwendigkeit, „KI-Washing“ zu vermeiden und Lösungen auf der Grundlage ihres Wertes und nicht ihres KI-Gehalts zu bewerten.
Das Potenzial von Large Language Models (LLMs) und generativer KI in der Supply-Chain-Planung.
Praktische Ratschläge für Supply-Chain-Planer, wie sie KI-Lösungen optimal nutzen können.
Die Idee, Gamification-Elemente in die Interaktion mit KI-Systemen zu integrieren.
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Kühne Logistics University: https://www.klu.org/faculty-research/faculty/resident-faculty/kai-hoberg
Prof. Kai Hoberg auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hoberg/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx