Predigten schreiben, Seelsorge machen, Beichten abnehmen: Viele Gemeinden experimentieren, wie sich Künstliche Intelligenz für kirchliche Aufgaben nutzen lässt. Kann KI uns Gott näher bringen? Fedi und Carina sprechen darüber, wie Gebets- und Segensroboter die Kirche verändern.
Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Begrüßung mit BlessU-2
(03:29) KI in kirchlicher Arbeit und Institutionen
(07:18) Wenn KI die Predigt schreibt
(16:15) KI-Assistenz für die Bibelrecherche
(19:33) Wenn der Jesus-Avatar die Beichte abnimmt
(21:55) Chatbots und Roboter für Seelsorge und Gebet
(27:31) Wie christliche Chatbots Daten schützen
(28:38) Die theologische Perspektive auf Künstliche Intelligenz
Unsere Gesprächspartner:innen in dieser Folge:Dr.
Andreas Lob-Hüdepohl, Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, ehemaliges Mitglied im Deutschen Ethikrat
Dr. Lukas Brand, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Algorithm Accountability Lab der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau
Dr. Ilona Nord, Professorin für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der
Julius-Maximilians-Universität WürzburgMehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:Weiterführende Links:- Beitrag von Kölner Domradio: Segensroboter "BlessU-2" sorgt in Gemeinde für Diskussionen
- Springer-Nature-Publikation AI & Society (englisch): Fachschrift zur Funktion religiöser Robotik
- Deutsche Welle auf YouTube: Kirchenrevolution in Luzern – Ein virtueller Jesus nimmt hier die Beichte ab
Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an
kiverstehen@deutschlandfunk.de oder eine Sprachnachricht per
Signal oder
Whatsapp an 0152-59529753.
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der
Deutschlandfunk App.
Folgt dem
Deutschlandfunk auch auf
Instagram oder
Facebook.