
Monatsschau 09/26
eGovernment Podcast
Ergebnisse des E‑Government Monitor 2025
Diskussion über Kernergebnisse, Digital Skills Gap und Herausforderungen bei Bund‑ID sowie Nachnutzung des OZG.
In dieser Monatsschau diskutieren die Gäste über aktuelle Themen der Digitalisierung, insbesondere im Bereich der Cloud-Technologien, digitale Souveränität und die Herausforderungen der Kommunen. Sie reflektieren über den Digital Skills Gap und die Notwendigkeit, digitale Verantwortung zu zentralisieren, um z.B. die Effizienz der Sozialleistungen zu verbessern. Zudem wird die Bedeutung von Literatur und Podcasts als Informationsquellen hervorgehoben. Außerdem diskutieren die Teilnehmer verschiedene kreative Austauschformate, die Bedeutung des Marktplatzes der Zukunft für die öffentliche Beschaffung, die Integration von KI in öffentliche Dienstleistungen, die Herausforderungen und Chancen im Bereich ePayment sowie die bevorstehende Smart Country Convention (SCCON).
Kommentare unter: https://egovernment-podcast.com/egov232-monatsschau-09-25/
Monatsrückschau
Torsten
Kurzbericht vom SCS-Summit
-
- https://events.sovereigncloudstack.org/scs-summit-2025/
- https://osb-alliance.de/veranstaltungen/scs-summit-2025
Der eGovernment Monitor 2025 wurde veröffentlicht
-
- https://www.egovernment.de/egovernment-monitor-2025-fortschritt-sieht-anders-aus-a-162c77609c803533266ed7e6584e5638/
- https://www.heise.de/news/eGovernment-90-Prozent-wollen-mehr-Nachdruck-bei-Verwaltungsdigitalisierung-10667466.html
- https://www.behoerden-spiegel.de/2025/09/25/gefuehlt-wenig-digital/
- https://initiatived21.de/publikationen/egovernment-monitor/2025
- https://initiatived21.de/publikationen/egovernment-monitor
Start der Initiative „(Neu)Start KfZ: Die Dresdner Forderungen für moderne Zulassung“
Lisa
Kurzbericht CIVI/CON Aktuell – Civitas Connect
Sozialplattform
Studien und Stellungnahmen:
-
-
- Wo steht Deutschland im globalen Technologiewettbewerb? | Deloitte Deutschland
- Open Source KI für die Digitale Verwaltung | Hertie School
- Smart City Index 2025 | Bitkom e. V.
- Digitale Daseinsvorsorge sichern | Positionspapier 2025 | Bitkom e. V.
- D21 Skills Gap & eGovernment Monitor: Digital Skills Gap – Initiative D21
-
Zitat Anne Rabe: Wer in der Vergangenheit lebt hat noch Zukunft (Spielzeiteröffnung Urania)
Diskussion zur Übertragbarkeit auf digitale Transformation der Verwaltung
Stephan
Marktplätze und Erleichterung von Beschaffungen
-
- Beschluss Marktplatz der Zukunft des IT-Planungsrats, 41. AL-Runde
- Positionspapier Bitkom mit Handlungsempfehlungen für ein Dynamisches Beschaffungssystem,
- Auftrag zur Modernisierung des öffentlichen Beschaffungswesens aus dem Koalittionsvertrag (PDF, S. 65)
27. Sitzung des Föderalen IT-Architekturboards am 15.09.. Das FIT-AB veröffentlicht Sitzungstermine (mit einem Teil der Unterlagen) und vieles mehr im Föderalen Entwicklungsportal unter https://docs.fitko.de/fit/fit-ab/, Themen dieses Mal u.a. EfA-Parametrisierung, API-first, xBezahldienste, ZaPuK – weiteres Vorgehen
3. openDVA-Kongress in Jena vom 18.-19.09.2025
-
- FIM (-Portal), Rulemapping, Wissensgraphen (Stefan Kaufmann von Wikimedia, ähnlicher Vortrag auf der Gulaschprogrammiernacht im Video: Entzaubert generative KI … warum der Staat auf Linked Data setzen sollte statt auf IT-Alchemie, semantische Interoperabilität
3 interessante Buchveröffentlichungen
-
- Patrick Bernau – Bürokratische Republik Deutschland (auf Webseite des Autors, des Verlags)
- Matthew Skelton, Manuel Pais – Team Topologies, 2nd ed.
- Susanne Kaiser – Architecture for Flow
Malte
Sparkassen dringen auf Wero statt digitalem Euro
Microsoft: Windows-10-Sicherheitsupdates in Europa kostenlos
Next Generation EIF – Survey
Links die es nicht in die Sendung geschafft haben
Digitale Daseinsvorsorge sichern | Positionspapier 2025 | Bitkom e. V.
Schwerpunktthema Datennutzung | IT-Planungsrat
25 Prozent weniger Bürokratiekosten: Digitalminister will Staat modernisieren
Bitkom-DESI-Index: Deutschland bei E-Government im letzten Drittel
Welche Kompetenzen brauchen wir zukünftig?
-
- Future of Jobs Report 2025 des World Economic Forum (PDF)
- https://futureskills4u.org/
- Studien des IT-PLR: Qualifica Digitalis von 2020, E-Kompetenz von 2016
Die daten- und softwareaffine Zivilgesellschaft hat sich auch mit Verwaltungsdigitalisierung beschäftigt, z.B. auf der FROSCON 2025 (Aufzeichnungen) und der MRMCD 2025 (Aufzeichnungen)
heise, Tagesspiegel u.a. (nach AFP-Meldung): Hunderttausend inaktive BundId-Konten gelöscht
Umfrage im Rahmen der Nutzer- und Bedarfsanalyse für die Geodateninfrastruktur Deutschland der GDI-DE mit der Frankfurt University of Applied Science
Unterstützer:innendank
Ralf, Malte, Claudia, Heiko, Florian, André, Michael, Niels, Kalli und Heinz
Termine
- kommende Veranstaltungen: 14. Fachkongress des IT-Planungsrats vom 18.-19.03.2026. Von Mecklenburg-Vorpommern an einer tollen Location, der hohen Düne in Warnemünde, ausgerichtet. Der Call for Papers läuft bis zum 02.10.2025 EOD, nächste Woche SCCON vom 30.09. bis 02.10.2025, hub27 | Messegelände Berlin
- Vorträge und Stand-Programm: IT-Planungsrat & FITKO auf der SCCON
- eGovernment-Podcast @ SCCON 2025 – Live, 01.10., 10-11 Uhr in der Podcastarea in Halle 26, Digitale Marktplätze
- Kostenfreies Ticket sichern! – Smart Country Convention – letzte Chance
- KI-Scoping auf der SCCON – kostenloses Angebot: https://delo.tt/6043AzWOF
Veranstaltungskalender: https://egovernment-podcast.com/events/monat/2025-10/
Feedbackaufruf
Feedback könnt ihr direkt unter der Episode auf egovernment-podcast.com geben, über feedback@egovernment-podcast.com oder als Audio-Feedback unter 08142 / 46 29 889.
DSGVO-Disclaimer: Mit deinem schriftlichen Feedback erlaubst du uns deinen Vornamen zu nennen. Mit dem Einsprechen eines Audio-Feedbacks erlaubst du uns dieses im Podcast abzuspielen.
Teilnehmer:innen
Moderator:in
- Torsten Frenzel
Gäste
Ähnliche Episoden
Musik
Unterstützungsmöglichkeiten
Wenn ihr uns und unsere Arbeit unterstützen möchtet, dann könnt ihr das gern durch einen Einkauf in unserem Shop, per PayPal oder regelmäßig auf Steady tun.
Weitere Informationen findet ihr hier.
Sticker gibt es hier.
Das Intro enthält einen Sound von: https://freesound.org/people/ehohnke/ unter der Lizenz CC0.