Wer und wie bin ich? Das eigene Selbstbild wird durch Erfahrungen geprägt. Eingeübte Denk- und Handlungsmuster verstärken sich wechselseitig. ?So bin ich eben!? Unser Selbstbild begrenzt uns und es gibt gleichzeitig Halt. Aber es kann sich durch neue Interaktionen, andere Erlebnisse und Therapie auch verändern. Von Justina Schreiber (BR 2024)
Credits:
Autorin dieser Folge: Justina Schreiber
Regie: Martin Trauner
Es sprach: Susanne Schroeder
Technik: Monika Gsaenger
Redaktion: Susanne Poelchau
Im Interview:
Dr. Johannes Heßler-Kaufmann, Psychologe und Psychotherapeut
Dr. Cécile Loetz, Psychoanalytikerin und Podcasterin
Dr. Daniela Renger, Sozialpsychologin
Podcasttipp:
"Moby Dick oder Der Wal" Hörspiel Adventure-Cut von Herman Melville
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Cecile Loetz und Jakob Müller, "Mein größtes Rätsel bin ich selbst", entlang lebensnaher Geschichten erklärt das Autorenpaar den Prozess der Psychoanalyse.
Daniela Renger und Sophus Renger: "Die Suche nach Selbstrespekt: Wie Anerkennung unser Selbstbild formt". Informatives, aber eher abstraktes Buch über Rengers sozialpsychologisches Modell des Selbstbilds mit Schwerpunkt auf Selbstanerkennung.
Diese hörenswerten Folge von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Gene oder Gelerntes - Was bestimmt unsere Persönlichkeit?
JETZT ANHÖREN
Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Wie gewinne ich die Kraft der Zuversicht? Warum ist es gesund, dankbar zu sein? Der neue Psychologie Podcast von SWR2 Wissen und Bayern 2 Radiowissen gibt Euch Antworten. Wissenschaftlich fundiert und lebensnach nimmt Euch "Wie wir ticken" mit in die Welt der Psychologie. Konstruktiv und auf den Punkt. Immer mittwochs, exklusiv in der ARD Audiothek und freitags überall, wo ihr sonst eure Podcasts hört.
ZUM PODCAST
ARD alpha
Sein Leben ändern - Wie ihr einen Neuanfang wagt und meistert
JETZT ENTDECKEN
People Pleaser: Stoppt eure Harmoniesucht
JETZT ENTDECKEN
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de.
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
Das vollständige Manuskript gibt es HIER.