EU-Chatkontrolle, Digitale Privatsphäre, Demokratische Legitimation: Zwischen Kinderschutz und Massenüberwachung. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die geplante EU-Verordnung zur automatisierten Durchleuchtung digitaler Kommunikation. Sie beleuchten die demokratischen Entscheidungsprozesse hinter dem umstrittenen Gesetzesvorschlag und hinterfragen die technischen Möglichkeiten sowie gesellschaftlichen Konsequenzen einer KI-basierten Nachrichtenkontrolle. Kann effektiver Kinderschutz ohne Aufgabe der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung funktionieren? Wer entscheidet wirklich über die digitale Zukunft Europas? Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Strafverfolgung und anlassloser Massenüberwachung? Eine facettenreiche Diskussion über technologische Machbarkeit, rechtsstaatliche Prinzipien, europäische Demokratiedefizite und die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit.