4min chapter

Der Tag cover image

François Bayrou - Neuer Premier, altes Problem

Der Tag

CHAPTER

Krise der Mietpreise in Deutschland

Dieses Kapitel behandelt die kritische Wohnsituation in Deutschland, insbesondere die steigenden Mietpreise und deren Auswirkungen auf einkommensschwache Haushalte. Experten diskutieren die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse und den breiten Einfluss der Mietproblematik auf verschiedene Regionen des Landes.

00:00
Speaker 3
Deutschland ist ein Mieterland. Und gerade Menschen mit geringen Einkommen wohnen in der Regel zur Miete. Und die werden von den steigenden Mietkosten kalt erwischt. Das führt immer mehr Menschen in die Armut. Und das konnten wir mit unserer Expertise belegen. Der
Speaker 2
Paritätische Wohlfahrtsverband hat nun also ausgerechnet, wenn man die hohen Mietkosten einbezieht, dann sind viel mehr Menschen arm, nämlich über 17 Millionen, also knapp 21 Prozent der Bevölkerung. Aber man kann, glaube ich, feststellen, die Situation der Mieterinnen und Mieter, das war jetzt nicht die alleroberste Priorität der Ampelregierung. Jedenfalls hat sich an der Krise auf dem Wohnungsmarkt nichts grundlegend geändert in den letzten Jahren. So, und zusätzlich läuft im kommenden Jahr auch noch die Mietpreisbremse aus, wenn sie nicht verlängert wird. Das wollen SPD und Grüne jetzt möglichst noch vor den Neuwahlen über die Bühne bringen. Und eine kleine Ausweitung wollen sie auch. Aber bisher sieht es nicht danach aus, dass die Union oder die FDP da mitmachen. Die Grünen appellieren zwar jetzt ganz stark an die CDU, dass sie das doch bitte mit verabschieden sollen. Aber bisher gibt es da, soweit wir wissen, keine Mehrheit. Ich habe mich verabredet zum Thema Mietpreisbremse und auch zu einer kleinen Bilanz der Wohnungspolitik der Ampel mit Martin Peters. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Startups Mietenmonitor, das, wie der Name schon sagt, Mieten in Deutschland und vor allem auch Verstöße gegen Mietregulierung analysiert. Herr Peters, über 17 Millionen Menschen arm, auch und gerade wegen der Miete. Scheint Ihnen das plausibel?
Speaker 3
Ja, man sieht in den Daten zumindest, dass die Angebotsmieten einfach sehr hoch sind in vielen Städten und eben auch weiter steigen. Und da hat man in vielen Städten halt Angebotsmieten, also Kalt-Quadratmeter von etwa 14, 15 Euro. Und das sind natürlich Beträge, die sich viele Haushalte einfach nicht leisten können. Und man sieht eben auch gerade so im niederpreisigen Segment gibt es einfach sehr wenig Wohnungen, die angeboten werden. Insofern ist das absolut plausibel. Aber
Speaker 2
kann man das so pauschal sagen? Also das ist ja wahrscheinlich regional auch sehr, sehr unterschiedlich, dass man so viel Geld für die Miete ausgeben muss. Ist das in erster Linie ein Problem der Berliner oder Münchner und Hamburger? Weil auf dem Land und in den kleinen Städten, da sieht man ja immer auch viel Leerstand. Da sind doch die Mieten dann bestimmt nicht so hoch und auch nicht so stark gestiegen, oder?
Speaker 3
Ja, das ist sehr unterschiedlich von den einzelnen Regionen in Deutschland. Also in vielen Regionen ist es so, dass es halt auch um die Städte herum große Einzugsgebiete gibt, Speckgürtel, in denen die Entwicklung der Mieten eigentlich relativ ähnlich ausschaut. Vielleicht ausgehend von einem anderen Niveau ist dann nicht ganz so hoch, aber auch da steigen die Mieten deutlich an. Beispielsweise auch um Berlin herum in den angrenzenden Bezirken sind die Mietniveaus auch schon deutlich gestiegen. Insofern ist diese Entwicklung keinesfalls nur in den großen Städten wahrzunehmen, sondern eben auch in großen Bereichen um diese Städte herum. Was wahr ist, es gibt in den ostdeutschen Bundesländern teilweise noch Gebiete, in denen die Mieten relativ günstig sind, also gerade da so in den ländlichen Gebieten. Aber insgesamt ist das echt keinesfalls nur ein Problem der großen Städte.
Speaker 2
Und jetzt haben Sie gesagt, die Mieten steigen auch weiter, sind hoch und steigen weiter. Da kann man jetzt natürlich die Frage stellen, ja, was hat die Bundesregierung, was hat die Ampel da in den letzten Jahren dagegen gemacht? Das war ja ein Thema, das man durchaus auf dem Schirm hatte. Da hat sich die Ampel auch einiges vorgenommen im Koalitionsvertrag. Würden Sie sagen, es hat sich aus Mietersicht oder auf dem Mietmarkt insgesamt unter der Ampelregierung irgendwas verbessert?

Get the Snipd
podcast app

Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
App store bannerPlay store banner

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Save any
moment

Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

Share
& Export

Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

AI-powered
podcast player

Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode

Discover
highlights

Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode