Die Beiträge von Zygmunt Bauman (1925 – 2017 zum Verständnis des Zeitalters der Postmoderne fanden und finden weithin große Beachtung. Der polnische Soziologe und Philosoph hielt den hier dokumentierten Eröffnungsvortrag zum großen und von intensiven Konflikten um den australischen Philosophen Peter Singer begleiteten Heidelberger Kongress „Science/Fiction – Über Fundamentalismus und Beliebigkeit in Wissenschaft und Therapie“ im Jahr 1996. Das Heidelberger Institut für systemische Forschung zeichnete verantwortlich für diesen sog. „Science/Fiction-Kongress“. Hans Rudi Fischer, Arnold Retzer, Fritz B. Simon und Gunthard Weber bildeten die Programm-Gruppe. Weitere prominente Referierende trugen zum Kongress bei, insbesondere aus dem Feld des Diskurses zur Postmoderne, wie Gianni Vattimo und Wolfgang Welsch.
Folgen Sie der autobahnuniversität auch auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…4t/id1479529658
Spotify
open.spotify.com/show/0HVLyjAHZkFMVr9XDATMGz
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…bahnuniversitat/
Facebook
www.facebook.com/carlauerautobahnuniversitaet/
Folgen Sie auch unserem anderen Podcast "Carl-Auer Sounds of Science" auf:
Apple Podcasts
podcasts.apple.com/de/podcast/carl…ce/id1487473408
Spotify
open.spotify.com/show/6wX82k2waqcU8IDUK9Vn7o
Stitcher
www.stitcher.com/podcast/carlauer…ounds-of-science
Soundcloud
@carlauersoundsofscience
Facebook
www.facebook.com/carlauersoundsofscience/
Folgen Sie dem Carl-Auer Verlag auf:
Facebook
facebook.com/carlauerverlag/
Twitter
twitter.com/carlauerverlag
Instagram
www.instagram.com/carlauerverlag/
YouTube
www.youtube.com/carlauerverlag
Oder schauen Sie hier vorbei
www.carl-auer.de