In diesem Kapitel wird die einseitige Geschichtsschreibung der Kreuzzüge beleuchtet, insbesondere durch die Perspektive von Alexios Komnenos. Es wird diskutiert, wie Sprachbarrieren und der Zugang zu Quellen die Wahrnehmung historischer Ereignisse beeinflussen und die Notwendigkeit betont, verschiedene kulturelle Sichtweisen zu integrieren.
Transcript
chevron_right
Play full episode
chevron_right
Transcript
Episode notes
Eine Geschichte über den Beginn der Kreuzzüge
Wir springen diesmal in das Jahr 1095 und sprechen über eines der bekanntesten Ereignisse des Mittelalters: die Kreuzzüge. Dabei schauen wir uns den Ersten Kreuzzug etwas genauer an und konzentrieren uns auf zwei Protagonisten, die maßgeblich an der Entstehung des Kreuzzugs beteiligt waren: Alexios I. Komnenos und Papst Urban II.
Das Episodenbild zeigt die Belagerung von Antiochia.
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!