„Vor uns liegt ein starker Plan, mit dem wir unser Land gemeinsam wieder nach vorn bringen können." Mit diesen Worten stellte CDU-Chef Friedrich Merz den Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union vor. Über dem 144-seitigen Papier für Deutschland steht ein klares Ziel: Die Stärkung des Wirtschaftswachstums. Doch welche Punkte des Koalitionsvertrags sind wirklich geeignet, um das Wachstum anzukurbeln?
„Grundsätzlich will die neue Bundesregierung das Potenzialwachstum erhöhen, von derzeit mickrigen 0,5 Prozent auf über ein Prozent. Dafür gibt es auch ganz gute Ansätze", sagt Chefreporter Politik, Martin Greive, im Podcast. Allerdings gäbe es auch viel Kritik, etwa an der Rentenpolitik. Und auch mit Blick auf die geplanten Investitionen sehe er Unklarheiten, die die Wachstumspläne infrage stellen.
Zum Artikel: Was bringt der Koalitionsvertrag? Die Handelsblatt-Analyse
Nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump kam es weltweit zu gewaltigen Kurseinbrüchen. Viele Anleger fragen sich: Wird der Kursrutsch weitergehen? Ist die hohe Volatilität jetzt die neue Norm? US-Korrespondentin Astrid Dörner hat auf dem Handelsblatt Fintech-Festival FIBE mit Rahul Bhushan, dem Europa-Chef von ARK Invest, einen genaueren Blick auf die Kapitalmärkte geworfen. Im Podcast hören Sie eine gekürzte und ins Deutsche übersetzte Version des Gesprächs.
Moderiert von Sandra Groeneveld
Produziert von Florian Pape
Das exklusive Abo-Angebot für alle Hörerinnen und Hörer von Handelsblatt Today: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit
Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com
Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen