
Geschichtsfälschungen - War Hitler links?
Der Rest ist Geschichte
00:00
Outro
Abschluss, Dank an Gäste, Hinweise zur nächsten Folge, Credits und Kontaktmöglichkeiten mit dem Podcastteam.
Transcript
Play full episode
Transcript
Episode notes
Nein, war er nicht. Doch in rechten Kreisen hört man diese Lüge neuerdings wieder öfter: Die Nationalsozialisten seien links gewesen, schon allein wegen der „Sozialisten“ im Namen. Wer das erzählt, verfolgt damit ein bestimmtes Ziel.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:40) Wer Hitler als links darstellt
(10:10) Die Instrumentalisierung von NS-Geschichte
(14:40) Adolf Hitlers Verhältnis zu den Linken
(19:30) Warum die Nationalsozialisten nicht sozialistisch waren
(22:46) Zerschlagung der Gewerkschaften in der NS-Diktatur 1933
(27:15) Der linke Flügel der NSDAP
(29:15) Auschwitzlüge und Holocaustleugnung
(37:00) Warum Geschichtsfälschungen zunehmen
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum ist Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Zuletzt erschien von ihr: „Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes“ (S.Fischer 2025).
Der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut leitet am Historischen Institut der Universität Jena das Projekt „Geschichte statt Mythen“.
Die Machererinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Faktencheck: Laura Mattausch, Florian Twente
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Der Rest ist Geschichte über Antisemitismus
Der Rest ist Geschichte über Propaganda im Geschichtsunterricht
Der Rest ist Geschichte über Fake News
Weiterführende Links:
Deutsches Historisches Museum zur Zerschlagung der Gewerkschaften 1933
Mimikama: Verein aus Österreich, der bei der Entlarvung von Fake News hilft
Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" über Geschichtsbilder der neuen Rechten
"Der Rest ist Geschichte" live!
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
"Wie wir ticken" - Euer Psychologie-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
Das erwartet Euch in dieser Folge:
(01:40) Wer Hitler als links darstellt
(10:10) Die Instrumentalisierung von NS-Geschichte
(14:40) Adolf Hitlers Verhältnis zu den Linken
(19:30) Warum die Nationalsozialisten nicht sozialistisch waren
(22:46) Zerschlagung der Gewerkschaften in der NS-Diktatur 1933
(27:15) Der linke Flügel der NSDAP
(29:15) Auschwitzlüge und Holocaustleugnung
(37:00) Warum Geschichtsfälschungen zunehmen
Unsere Gäste in dieser Folge:
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum ist Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Zuletzt erschien von ihr: „Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes“ (S.Fischer 2025).
Der Sozialwissenschaftler Jakob Schergaut leitet am Historischen Institut der Universität Jena das Projekt „Geschichte statt Mythen“.
Die Machererinnen und Macher dieser Folge:
Host: Jörg Biesler
Autor: Christian Röther
Regie und Produktion: Robert Hauspurg
Faktencheck: Laura Mattausch, Florian Twente
Redaktion: Monika Dittrich
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:
Der Rest ist Geschichte über Antisemitismus
Der Rest ist Geschichte über Propaganda im Geschichtsunterricht
Der Rest ist Geschichte über Fake News
Weiterführende Links:
Deutsches Historisches Museum zur Zerschlagung der Gewerkschaften 1933
Mimikama: Verein aus Österreich, der bei der Entlarvung von Fake News hilft
Artikel in "Aus Politik und Zeitgeschichte" über Geschichtsbilder der neuen Rechten
"Der Rest ist Geschichte" live!
- Am 19. September sind wir beim Beats & Bones-Podcastfestival im Berliner Naturkundemuseum. Infos und Tickets hier.
- Am 7. Oktober sind wir live im Haus der Geschichte in Bonn, Infos hier.
Unser Podcast-Tipp in dieser Woche:
"Wie wir ticken" - Euer Psychologie-Podcast
+++++
Wenn Euch "Der Rest ist Geschichte" gefällt, abonniert uns und empfehlt uns weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen schickt uns eine E-Mail an derrestistgeschichte@deutschlandfunk.de.
+++++
Noch mehr Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk-App. Zu finden in den App-Stores von Apple und Google.
Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.
The AI-powered Podcast Player
Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!