Von Caligari zu Hitler
Book • 2012
Siegfried Kracauers "Caligari zu Hitler: Eine psychologische Geschichte des deutschen Films" ist eine einflussreiche Studie über den deutschen Film der Weimarer Republik und seine Beziehung zum Aufstieg des Nationalsozialismus.
Kracauer argumentiert, dass die Ästhetik und die Themen des deutschen Films die gesellschaftlichen und psychologischen Bedingungen widerspiegelten, die den Aufstieg des Naziregimes ermöglichten.
Das Buch analysiert die visuellen Stile und die narrativen Strukturen von Filmen, um die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Ängste und Tendenzen aufzudecken.
Kracauers Arbeit ist bekannt für ihre interdisziplinäre Herangehensweise, die Filmtheorie, Psychoanalyse und Soziologie verbindet.
Das Buch bleibt bis heute ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte und zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Film und Politik.
Kracauer argumentiert, dass die Ästhetik und die Themen des deutschen Films die gesellschaftlichen und psychologischen Bedingungen widerspiegelten, die den Aufstieg des Naziregimes ermöglichten.
Das Buch analysiert die visuellen Stile und die narrativen Strukturen von Filmen, um die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Ängste und Tendenzen aufzudecken.
Kracauers Arbeit ist bekannt für ihre interdisziplinäre Herangehensweise, die Filmtheorie, Psychoanalyse und Soziologie verbindet.
Das Buch bleibt bis heute ein wichtiger Beitrag zur Filmgeschichte und zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Film und Politik.