

Hippocampus
Book • 2019
Hippocampus von Gertraud Klemm beleuchtet die Erfahrungen von Frauen im Literaturbetrieb.
Der Roman folgt Elvira, einer feministischen Freundin der verstorbenen Autorin Helene Schulze, die auf einen Roadtrip durch Österreich geht, um Helenes Werk und Leben neu zu interpretieren und sichtbar zu machen.
Der Roman thematisiert die Herausforderungen, denen Frauen im Literaturbetrieb gegenüberstehen, darunter Geschlechterungleichheit, Kritik und die Auswirkungen des Alters und der Familienplanung auf die Karriere.
Klemm verwebt persönliche Erfahrungen mit fiktiven Elementen, um ein komplexes Bild der feministischen Literaturlandschaft zu zeichnen.
Der Roadtrip dient als Metapher für die Reise der Frauenbewegung und die anhaltende Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen.
Der Roman regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Feminismus und die Notwendigkeit anhaltender Veränderung an.
Der Roman folgt Elvira, einer feministischen Freundin der verstorbenen Autorin Helene Schulze, die auf einen Roadtrip durch Österreich geht, um Helenes Werk und Leben neu zu interpretieren und sichtbar zu machen.
Der Roman thematisiert die Herausforderungen, denen Frauen im Literaturbetrieb gegenüberstehen, darunter Geschlechterungleichheit, Kritik und die Auswirkungen des Alters und der Familienplanung auf die Karriere.
Klemm verwebt persönliche Erfahrungen mit fiktiven Elementen, um ein komplexes Bild der feministischen Literaturlandschaft zu zeichnen.
Der Roadtrip dient als Metapher für die Reise der Frauenbewegung und die anhaltende Auseinandersetzung mit patriarchalen Strukturen.
Der Roman regt zum Nachdenken über die Bedeutung von Feminismus und die Notwendigkeit anhaltender Veränderung an.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Von den Moderatorinnen und ![undefined]()

selbst erwähnt; es wird über die Herausforderungen für Frauen im Literaturbetrieb diskutiert.

Gertraud Klemm

#11 Extended! Frauen im Literaturbetrieb mit Gertraud Klemm